Alle sprechen allgemein von Husten. Fachleute allerdings nicht: Sie unterscheiden den trockenen Reizhusten und den verschleimten Husten (auch produktiver Husten genannt). Beide sind typischerweise Teil eines Erkältungshustens.
Doch wieso unterscheidet man so genau? Weil der trockene und der verschleimte Husten unterschiedlich behandelt werden müssen. ≫ mehr erfahren ≪
Schon gewusst? Der Erkältungshusten hat nicht nur 2 Gesichter, sondern tritt meist auch in 3 Phasen auf. Zu Beginn des Erkältungshustens wird man oft von einem quälenden, trockenen Reizhusten geplagt, der jedoch oft unbemerkt bleibt, da er recht schnell in einen verschleimten Husten übergeht. In der Abheilungsphase werden Betroffene meist wieder von einem trockenen Reizhusten heimgesucht, der für viele Betroffene als besonders quälend empfunden wird.
Trockener Reizhusten 2-3 Tage |
![]() |
Verschleimter Husten Ca. 7 Tage |
![]() |
Trockener Reizhusten Bis zu 8 Wochen |
![]() ![]() |
Verschleimter Husten | ![]() |
Verschleimter Husten (auch produktiver Husten genannt) hält etwa 7 Tage an. Er entsteht, wenn durch eine Entzündung vermehrt zäher, klebriger Hustenschleim in den Bronchien gebildet wird. Der Schleim in den Atemwegen kann durch deren normale Reinigungsfunktion nicht mehr entfernt werden. In Folge übernimmt der Husten diese Aufgabe und befreit die Atemwege vom Hustenschleim. Bei der Therapie des verschleimten Hustens werden Schleimlöser eingesetzt, die das Abhusten erleichtern und die Bronchien vom zähen Hustenschleim befreien. ≫ mehr erfahren ≪
So hört sich ein typischer verschleimter Husten an:
![]() ![]() |
Trockener Reizhusten | ![]() |
Trockener Reizhusten im Rahmen einer Erkältung ist die Folge eines viralen Infektes, der zu einer entzündeten Atemwegsschleimhaut der Bronchien führt. Im Gegensatz zum produktivem Husten, befinden sich beim trockenen Reizhusten keine Fremdkörper oder Schleimansammlungen in den Atemwegen, die abgehustet werden müssen. Der trockene Reizhusten ist daher unnötig.
Zu Beginn der Erkältung wird er durch die gebildeten Entzündungsbotenstoffe ausgelöst. Zum Ende der Erkältung hingegen, wenn die Schleimhäute im Begriff sind wieder abzuheilen, sind sie noch sehr empfindlich, nun können bereits kleinste Reize wie das aufdringliche Aftershave des Sitznachbarn oder ein Atemzug erneut einen trockenen Hustenstoß auslösen. Die brachiale Gewalt des trockenen Reizhustens schädigt die ohnehin schon in Mitleidenschaft gezogenen Schleimhäute immer weiter, so wird der Husten die Ursache für erneuten Husten – ein Teufelskreis entsteht. Trockener Reizhusten sollte daher möglichst schnell gestillt werden, damit die Schleimhäute Zeit haben, abzuheilen. ≫ mehr erfahren ≪
So hört sich ein typischer trockener Reizhusten an:
Bitte beachten Sie:
Der Silometer Husten-Test ersetzt in keinem Fall die ärztliche Diagnose.
Mit freundlicher Unterstützung von:
![]() |
![]() |
Technische Entwicklung:
Fraunhofer IDMT, im Auftrag der
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Silomat® DMP. Wirkstoff: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat. Zur symptomatischen Behandlung des Reizhustens. Enthält Maltitol und Levomenthol. Silomat® DMP gegen Reizhusten. Wirkstoff: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat. Zur symptomatischen Behandlung des Reizhustens. Enthält Maltitol und Invertzucker (aus Honig). Silomat® gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft. Wirkstoff: Pentoxyverincitrat. Zur kurzzeitigen Anwendung bei Reizhusten. Enthält Methyl- und Propylhydroxybenzoat, Sorbitol. Silomat® gegen Reizhusten Pentoxyverin Tropfen. Wirkstoff: Pentoxyverincitrat. Zur kurzzeitigen Anwendung bei Reizhusten. Silomat® DMP INTENSIV gegen Reizhusten. Wirkstoff: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat. Zur symptomatischen Behandlung des Reizhustens. Enthält Lactose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 5012
Mucosolvan® Hustensaft 30 mg/5 ml, Mucosolvan® Lutschpastillen 15 mg, Wirkstoff: Ambroxolhydrochlorid. Zur Schleim lösenden Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge mit zähem Schleim. Enthält Sorbitol. Mucosolvan® Retardkapseln 75 mg. Wirkstoff: Ambroxolhydrochlorid. Zur Schleim lösenden Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge mit zähem Schleim. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 0313